Im Mundraum eines jeden Menschen sind Bakterien vorhanden, die zur Schädigung an den Zähnen führen. Zahnbelag bildet sich aus Speicheleiweis und anderem biologischen Gewebe und setzt sich auf der Oberfläche der Zähne fest. Diesen „leichten“ Belag kann man problemlos mit einer normalen Zahnbürste entfernen. Anders sieht es aus, wenn sich Plaque bildet; diese Substanz ist nur mit gründlichem Zähneputzen zu entfernen.
Die Eiweißschicht des Speichels ist eine ideale Brutstätte für Bakterien, die teilweise nur Mundflora gehören. Andere Bakterien wie Streptococcus mutans sind nicht in der normalen Mundflora enthalten. Diese Bakterien tragen durch die Bildung von Dextranen zur Plaquebildung bei. Aufgrund ihrer speziellen Zellwand verhindern die Bakterien, das sie mit Getränken und Speisen in den Magen gelangen und dort absterben. Wer viel Zucker und zuckerhaltige Speisen zu sich nimmt, begünstigt die Vermehrung der Bakterien.
Folgen
Die „schädlichen“ Bakterien im Mundraum setzen sich an der Außenseite der Zähne fest und dringen tief in die Zahnfleischtaschen. Es bildet sich Zahnbelag, der sich zu Zahnstein verhärtet. Da Zahnstein rauer ist als die natürliche Oberfläche der Zähne, ist es für Bakterien einfacher, sich dort anzusiedeln. Daneben siedeln sich anaerobe Mikroorganismen in diesem Bereich an, die zu Zahnfleischentzündungen führen. Die Folgen sind Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischbluten sowie Schwellungen und Rötungen des Zahnfleisches; am Ende entsteht Parodontitis. In solchen Fällen entwickelt sich der Zahnstein weiter nach unten und dringt bis unterhalb des Zahnfleischrandes. Die Bakterien sind neben der Bildung von Karies und Parodontitis weiter aktiv. Sie bilden Schwefelverbindungen, die äußerst geruchsintensiv sind. Die Menschen nehmen diese Verbindung als Mundgeruch wahr.
Zahnbelag und Zahnstein entfernen
In der Regel ist für die Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein der Zahnarzt der zuständige Ansprechpartner. Er oder seine Mitarbeiter nehmen eine professionelle Zahnreinigung vor, bei der sich neben anderen Geräten auch Ultraschall verwenden. Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen nicht; allenfalls eine anteilige Beteiligung an einer vom Zahnarzt durchgeführten Zahnreinigung im Rahmen des Bonusheftes. Üblich ist jedoch eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung. Diese Kosten können nicht alle Versicherten schultern.
Zahnbelag selbst entfernen
Kostengünstiger und gesünder ist der Kauf der Emmi-dent Ultraschall-Zahnbürste. Hier fallen nur beim Kauf Kosten an; eine professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt ist nicht mehr notwendig. Die Ultraschall-Zahnbürste funktioniert wie der Ultraschall beim Zahnarzt. Die Ultraschallstrahlen dringen tief in das Zahnfleisch ein und beseitigen neben Zahnbelägen und Zahnstein auch die Bakterien, die in den Zahnfleischtaschen sitzen. Benutzt wird die Ultraschall-Zahnbürste wie eine „normale“ Zahnbürste, allerdings sind die Auf- und Abbewegungen nicht notwendig.